Home J Instrumente J Blasinstrumente J Querflöte

Blasinstrument

QUERFLÖTE

Musik & Bewegung

Instrument

Die Querflöte ist ein sehr altes Blasinstrument. In der Steinzeit wurde sie aus Knochen, später aus Holz gefertigt. Deshalb gehört sie zur Familie der Holzblasinstrumente. Diese ursprüngliche Flöte war mit Grifflöchern ausgestattet. Ab ca.1850 wird die Querflöte aus Metall und einer Klappenmechanik produziert. Eine wichtige Erneuerung, da keine Holzrissgefahr mehr besteht, eine bessere Stimmung des Instrumentes ermöglicht wird und auch für kleinere Hände gut spielbar ist.

Die Querflötenfamilie erstreckt sich vom «Piccolo», über die «Normale», bis zur mannshohen «Subkontrabass»-Querflöte.

Die Tonerzeugung bedarf ein wenig der Geduld und Übung. Wenn es dann jedoch gelingt, wird man mit einem wunderschönen Ton belohnt. Das Griffsystem ist ähnlich jenem der Blockflöte und von den Musikschülern einfach zu erlernen.

 

Einsatzmöglichkeiten

Die Querflöte ist in verschiedenen Musikstilen einsetzbar: Volkslieder, volkstümliche Musik, internationale Folkmusik, klassische Musik, Pop, Rock, Blues und Jazz.

Sie eignet sich als Ensembleinstrument (Kammermusikformationen, Sinfonie- und Blasorchester, Bands in verschiedener Stilausrichtung), oder auch als Soloinstrument.

An der Musikschule Emmen gibt es schon ab dem zweiten Spieljahr eine Möglichkeit in einem Ensemble mitzuspielen.

 

Einstiegsalter / Voraussetzungen / Kosten

Durch spezielle Kinderinstrumente ist ein früher Unterrichtsbeginn möglich. Empfehlung: Ab ca. dem 8. Lebensjahr.

Für die Konditionen bei Miete, Miete/Kauf oder Kauf einer Querflöte sollte man sich durch die Musiklehrperson oder das Fachgeschäft beraten lassen. Absolute Vorsicht ist bei Angeboten aus dem Internet geboten! Die Querflöten sehen optisch meist sehr gut und nach «Schnäppchen» aus, sind aber oft revisionsbedürftig und nicht gut spielbar.

 

Klangbeispiele

Lehrpersonen

Magdalena Zwahlen

Magdalena Zwahlen

Kurse / Ensembles

Rhythm & Wind

Rhythm & Wind